Wenn Sie wissen möchten, welche Akzente wir setzen.
Hier unsere letzten Newsletter zum Nachlesen und gerne auch Verteilen.
Will die Politik für nachhaltige Entwicklung in
Wirkungs- und Wertedebatten zukunftsfähig sein, dann muss sie Ambivalenzkompetenz entwickeln. Mächtig und ohnmächtig zu sein,
wäre politisch zeitgemäß.
Wolfram Stierle
Leiter des Grundsatzstabs im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und Autor von „Über Leben in planetarischen Grenzen“
Die angesichts einer realen Gefahr erlebte Angst ist nicht das Gleiche wie die durch die Vorstellung einer existenziellen Bedrohung ausgelöste Angst.
Gerald Hüther
Aus dem Buch „Wege aus der Angst: Über die Kunst,
die Unvorhersehbarkeit des Lebens anzunehmen“
Wir können vielleicht doch einiges mehr als
gedacht für das Klima und den Klimaschutz tun.
Lorenz Hübner
Autor von „Der grüne Rettungsring“
Wir erfahren etwas über die 0,1 Prozent der Welt, wo gerade etwas katastrophal schief läuft. Aber über die restlichen 99,9 Prozent Normalität erfahren wir nichts.
Prof. Dr. Martin Schröder
über die Wirkung der Medien auf unsere Daseinsängste
Die Menschen werden nicht durch Dinge
beunruhigt, sondern durch die Ansichten, die sie darüber haben.
Dr. H.H. Stavemann
Leiter des Instituts für Integrative Verhaltenstherapie (Hamburg)
Lüften ist das neue Händewaschen – nichts hilft in geschlossenen
Räumen mehr als Luftzirkulation.
Susanne Leinemann
Journalistin, in der Berliner Morgenpost, 4.8.2020
Wir wollen nicht nur freitags auf die Straße, wir wollen Klimaschutz
im Alltag umsetzen.
Levi Perner und Paul Blaschke
Schülerfirma energyECO
Die alte Welt wollte Komplexität immer nur reduzieren.
Die neue erschließt sie.
Wolf Lotter
Wenn es überhaupt einen absoluten Wert in unserem Grundgesetz gibt, dann ist das die Würde des Menschen. Aber sie schließt nicht aus, dass wir sterben müssen.
Wolfgang Schäuble